… nicht viel.

Oberste Prämisse beim Bikepacking ist die Reduzierung auf das Wesentliche. Bedenke, jedes Gramm Gepäck musst du aus eigener Kraft fortbewegen. Und ich finde, es hat auch etwas Befreiendes sich auf ein Minimum an Dingen zu beschränken. Man ist schließlich im Alltag schon einer Flut an Möglichkeiten, Entscheidungen und Materiellem ausgesetzt. Warum also nicht dein Radabenteuer dafür nutzen, deinem Kopf eine Pause zu gönnen?

Nichtsdestotrotz, gibt es einige Dinge, die bei einer Bikepacking Tour nicht fehlen sollten.

Hier findest du eine (wohlgemerkt beispielhafte) Packliste, die dir helfen soll an das Wichtigste zu denken.
Nicht enthalten sind Utensilien, die du zum Zelten bzw. Übernachten im Freien benötigst, da ich bei meiner Tour in Pensionen übernachtet habe.

Lenkertasche

Eine Tasche vorne am Lenker eignet sich gut für Dinge, an die man im Zweifel schnell rankommen möchte, die man aber auch nicht ständig braucht.

  • Erste-Hilfe-Set
  • Ersatzschläuche (1-2 je nachdem wie lange du unterwegs bist)
  • Minipumpe und/oder CO2-Kartuschen mit Inflator
  • Multitool
  • Reifenheber
  • Flickset
  • Kettenöl (bei mehrtägigen Touren)
  • Ladegerät inkl. Adapter
  • Powerbank
  • weiterer Elektronikkram, wie z.B. Kopfhörer

Achte darauf, dass die Befestigung dich am Lenker nicht einschränkt. Das kann auf Dauer unangenehm sein.

Snack Bag

Ganz nützlich, aber nicht zwingend notwenig, ist eine kleine Oberrohrtasche, in der sich Snacks wie Riegel, Nüsse, Salzstangen oder Ähnliches verstauen lassen. So kannst du während der Fahrt darauf zugreifen. Eventuell kannst du hier auch dein Smartphone unterbringen.

Satteltasche

Diese, auch liebevoll „Arschrakete“ genannte, Tasche bietet viel Stauraum für Kleidung und andere Dinge, die du bei der Fahrt nicht brauchst. Für meine einwöchige Tour durch Slowenien hatte ich Folgendes eingepackt:

  • Radoutfit zum Wechseln (Trikot, Unterhemd, Hose, Sport-BH, Socken)
  • Radbekleidung für kälteres/schlechtes Wetter (Armlinge, Regenjacke, Buffs)
  • bequeme Leggins/Sporthose
  • Sommerkleid
  • Strickjacke
  • Unterwäsche
  • Sneaker
  • Flip Flops
  • Mikrofaserhandtuch
  • Bikini

Die Bekleidung hängt natürlich maßgeblich von den Temperaturen auf deiner Route ab. Als gute Kombi haben sich für mich Sommerkleid, (Sport-)Leggins, Strickjacke, Flip Flops und ggf. Sneaker oder Ballerinas erwiesen, die man miteinander kombinieren kann. Verläuft deine Route in großer Höhe bspw. durch die Alpen, solltest du auf kalte Temperaturen am Abend vorbereitet sein.

Beauty Bag

Damit ist definitiv kein Schminkkoffer gemeint, sondern das Wesentliche für die tägliche Hygiene.

  • Zahnbürste & Zahnpasta (z.B. Konzentrat in Minituben)
  • Shampoo
  • Deo
  • Gesichtscreme
  • Sonnencreme
  • Haarbürste/Kamm
  • Sitzcreme
  • Reinigungstücher (eignen sich auch zum Kette reinigen & ölen)

Bei meiner Reise hatte ich zusätzlich einen kleinen Laufrucksack dabei. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass mein Rennrad zu klein für eine Rahmentasche ist, weil die Trinkflaschen den Zwischenraum bereits ausfüllen. In diesem Rucksack hatte ich möglichst leichte, wasserfeste Sachen, sowie Dinge, an die ich schnell und unkompliziert rankommen möchte, gepackt.

  • Mini-Geldbeutel mit Bargeld, Ausweis, Krankenkassenkarte, Kreditkarte
  • Smartphone
  • Regenjacke
  • Fahrradschloss
  • Beauty Bag

Auf was kannst du bei einer Radreise nicht verzichten? Schreib mir, was auf deiner Packliste nicht fehlen darf.

Vielleicht gefällt dir auch das:

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert